Google hat heute sein eigenes Soziales Netzwerk namens Google+ online gestellt. Zwar wird darauf hingewiesen, dass es sich noch um eine Betaversion handelt und nur bestimmten Nutzern zugänglich ist, aber schon jetzt trifft man dort sehr viele bekannte Gesichter aus der Onlineszene. Die Unkenrufe, dass dies den Untergang Facebooks bedeuten könnte, hört man schon an verschiedenen Stellen, aber auch kritische Kommentare, die darauf hinweisen, dass alle bisherigen Social-Media-Ausflüge Googles kläglich scheiterten. Dieser Artikel soll sich genauer mit Google+ beschäftigen und die Neuerungen vorstellen.

Google+ Features

Circles

Circle von Google+

Google Circle

Zunächst heißen die Freundeskreise nicht mehr Gruppen wie bei Facebook, sondern Circles. Diese werden in Kreisen dargestellt und lassen sich dank Html5 sehr schick, schnell und interaktiv bedienen. So kann man Freunde wie Dateien hin und her schieben, man kann sie auf einen Haufen packen und allerlei Spielereien damit betreiben. Ziel ist es hier eine deutlichere Trennlinie zwischen den einzelnen sozialen Gruppen zu ziehen und jeder neue Bekannte muss in eine Gruppe einsortiert werden. Jeder Circle erhält dabei eigene Rechte und kann nur eingeschränkt auf die Profilinformationen zugreifen. Der Kontakt erhält keinerlei Einblicke in welchen Circle er vom Anwender importiert wird.

Sparks

Google Sparks

Google Seo Sparks

Sparks sind eine echte Neuerung und werden das Surfverhalten vieler Menschen grundlegend verändern. Im Grunde sind es vorgefertigte Suchabfragen an die Suchmaschine, welche immer die neuesten Meldungen, Filme und Blogbeiträge zum jeweiligen Thema anzeigt. Gepaart mit dem Google+ Button wird man somit in Zukunft schnell und effektiv Neuigkeiten und Nachrichten direkt im sozialen Netzwerk verfolgen können. Die Sparks sind abgekoppelt von der Kontakt- und Profilsuche und somit verbinden sich saubere Suchergebnisse und soziales Netzwerk. Dies stellt einen wirklichen Quantensprung dar, den der direkte Konkurrent Facebook erst einmal konstruieren muss. Jeder Nutzer kann sich mittels Sparks seine Neuigkeiten und Nachrichten selbst zusammen stellen und dies dürfte im Bereich Onlinemarketing wie eine Bombe einschlagen. Gerade wenn man schon die größten Vorschläge des Dienstes sieht, steht das Thema Mode ganz mit oben. Neue Produkte werden in Zukunft also nicht nur über die Platzierung in der Suchmaschine vermarktet, sondern auch über die Aktualität der Meldungen und andere Berichte im Internet. Man kann davon ausgehen, dass dieses Feature in Zukunft sicherlich großen Einfluss auf viele Käuferschichten im Netz haben wird.

Hangouts

Google Hangouts

Google Hangout

Mit Hangouts greift Google direkt den Dienst Skype an. Video und Voice-Chat direkt aus dem sozialen Netzwerk mit bis zu 10 Leuten. Bis jetzt läuft der Dienst sehr sauber und zuverlässig. Zudem kann man den Dienst auch ohne Webcam benutzen. Zudem ist eine weitere saubere Chatfunktion direkt in Google+ eingebunden, welche der Facebook-Variante ähnelt, zumindest bei mir aber viel ruhiger und stabiler läuft. Da Facebook bis jetzt meines Wissens keinen Webcam- oder Voicechat besitzt, ist dies ein deutlicher Vorteil für Google+. Die Kommunikation in sozialen Netzwerken ist immer noch die Basis und hier ist ein solches Feature sicherlich von Vorteil, gerade wenn es einfach zu bedienen ist. Jüngeres Publikum wird sicherlich begeistert sein und wenn man bedenkt, dass man sich somit ein weiteres Programm erspart und somit seine sozialen Kontakte direkt mit einfließen, ist es ganz erstaunlich.

Weitere Features

Pflegt man Bilder ins soziale Netzwerk ein, so gibt es eine automatische Gesichtserkennung. Nachrichten im Stream (bei FB Pinnwand genannt) können direkt mit einer Standortmarkierung versehen werden. Die Sicherheitseinstellungen sind bequem mittels 2 Klicks erreichbar und jede Gruppe kann individuell gestaltet werden.

Sehr interessant ist die Möglichkeit, dass man innerhalb eines Klicks direkt auf sein Googlekonto zugreifen kann und hier alle genutzten Googledienste im Überblick sieht. Gerade Webmaster werden diese Funktion sehr zu schätzen wissen. Selbst nach nur einem Tag möchte ich persönlich dies nicht mehr missen und freue mich fast schon, dass ich ohne große Umwege Google-Webmaster, Adsense und Analytics erreiche. Zudem werden im Profil die bei Google freigegebenen Seiten sogar mit einem schönen Dofollow-Link angezeigt. Hinzu kommt nun das durchschlagende Feature des Google +1 Buttons, der nun seine volle Kraft entfalten kann. Spekulierte ich noch selbst über den Sinn der sozialen Suche während des letzten Artikels zum Pagerank-Update, scheint jetzt jede Sorge hinfällig zu sein.

Spekulationen und Aussichten Google+

Es ist soweit und nun entscheidet sich, wer zukünftig das Ruder im Netz in der Hand hält. Bedenkt man dass Facebook wohl nächstes Jahr den Börsengang wagen wird, trifft Google+ mitten ins Schwarze. Facebook wird sich warm anziehen müssen und wenn erst einmal genügend Menschen die Vorteile von Google+ sehen, wird sich die Masse sehr schnell bewegen. Aktuell sieht man dies am Niedergang von Myspace, welches bis vor ein paar Jahren das größte soziale Netzwerk darfstellte.

Zur Zeit mag zwar noch eine Entwickler- und Produktanbindung fehlen, aber man darf sich sicher sein, dass dies nur eine Frage der Zeit ist. Bis jetzt hat es den Vorteil, dass man nicht ständig von Spamkommentaren belästigt wird und es erscheint sogar ganz angenehm. Zudem sollte man bedenken, dass Google letztes Jahr groß in die Firma Zynga eingestiegen ist, dem Marktführer für Spiele in Social Media. Alleine diese Spielefirma hat mehr als 100 Millionen Spieler vereint. Man kann sicher davon ausgehen, dass sich Zynga sehr schnell in Google+ erfolgreich integrieren wird.

Google wird mit diesem Dienst das Internet wieder völlig auf sich konzentrieren und hat somit seine Innovationskraft noch nicht verloren. Sicherlich hatte man anfangs den Trend zu sozialen Netzwerken verschlafen, kommt nun aber mit Google+ mächtig zurück. Der Börsengang Facebooks wird sicherlich eine sehr spannende Angelegenheit, auch wenn ich selbst seit heute nicht mehr darin investieren möchte.

Zu diesem Artikel gibt es 0 Kommentare